Halbzeit
Obwohl die Arbeiten am Kulturentwicklungsplan der Landeshauptstadt Düsseldorf“ schon auf halber Strecke angekommen sind, herrscht nach wie vor Ungewissheit, wozu er gut ist. Liefert der Plan, wie angekündigt, eine multiperspektivische Bestandsaufnahme des kulturellen Status quo Düsseldorfs, auf deren Basis zukunftsträchtige kultur- und förderpolitische Leitlinien entwickelt werden können? Oder ist er gar selber diese Leitlinie, die – extern erstellt – politisch nur mehr umgesetzt werden muss? Liefert er den Strang, an dem die verschiedenen Akteure gemeinsam ziehen oder wird er zur Legitimation bereits existierender Strukturen? Sind die angewendeten Verfahrensweisen geeignet, neue Perspektiven für eine Düsseldorfer Kulturpolitik zu produzieren oder bleibt es beim bisher nur partizipatorisch und basisdemokratisch anmutenden Theater, als das sich die Kulturplanentwicklungsarbeit aktuell darstellt?
Ohne bereits ein Fazit zu ziehen, erscheint es notwendig, die sparten- und institutionsübergreifende Kommunikation zwischen den kulturellen Produzenten und Akteuren in Düsseldorf zu stärken.
Mit der dritten Veranstaltung der Freien Gruppe führen wir so den im letzten Jahr begonnenen Diskurs weiter, der bewusst neben den Formatierungen der Kulturplanung angesiedelt ist und eine unabhängige Plattform vorschlägt, um eine eigene Sprache und Dynamik für die Fragen zu finden, die uns beschäftigen.
Wir möchten Sie ganz herzlich einladen am Sonntag, den 26. Juni 2016 um 16:00 Uhr, mit uns in der „Arena“ von Rita McBride in der Kunsthalle Düsseldorf zu diskutieren.
Teilnehmer_Innen
Markus Umbach, Felix Bürkle, Lars Henrik Gass, Gregor Jansen, Andrea Knobloch, Michael Kortländer, Stephan Machac, Phillip Maiburg, Thomas Rieger, Christof Seeger-Zurmühlen, Daniela Steinfeld, Katharina Sieverding, Noemi Weber
Moderation
Georg Imdahl, Swantje Lichtenstein